Versicherungsmanagement

Sie besitzen Werte, die es zu schützen gilt: WIR sind stets auf dem aktuellsten Stand des Versicherungsmarktes, um immer die besten Versicherungslösungen auf Ihren konkreten Bedarf abzustimmen. Unser Know-how ist Ihr Vorteil.

 

  • Bewertung des Status quo vor dem Hintergrund der beruflichen, finanziellen und privaten Situation des Mandanten
  • Ermittlung des aktuellen, individuellen Bedarfs
  • Analyse bestehender Versicherungsverträge
  • Auswahl und Vermittlung notwendiger und leistungsfähiger Versicherungsprodukte
  • Kontinuierliche Betreuung und Übernahme sämtlicher Formalitäten

Das gesunde Plus - Warum eine Krankenzusatzversicherung sinnvoll ist

Warum sollten Sie sich privat zusatzversichern?

Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen erhalten bei medizinischen Leistungen grundsätzlich nur eine Kostenerstattung im Rahmen der Regelversorgung — dabei geht es um Maßnahmen, die als medizinisch notwendig angesehen werden. Wer mehr und bessere Leistungen nutzen möchte, muss diese aus eigener Tasche bezahlen. Dies kann - zum Beispiel bei Zahnersatz - sehr teuer werden. Eine private Krankenversicherung(PKV) würde hier deutlich mehr zahlen. Der Weg in die private Krankenvollversicherung ist den meisten Arbeitnehmern jedoch versperrt, weil ihr Einkommen nicht über der Versicherungspflichtgrenze liegt

Es gibt aber die Möglichkeit private Zusatz- und Ergänzungsversicherungen abzuschließen. Dieser Weg steht jedem, der gesetzlich oder freiwillig Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung(GKV) ist, immer offen. Das Einkommen oder Versicherungspflichtgrenzen spielen hier keine Rolle. Theoretisch können auch PKV-Versicherte private Zusatz- und Ergänzungsversicherungen abschließen. Das macht aber wenigen Ausnahmen (u.a. Krankentagegeldversicherung) abgesehen - keinen Sinn, da bereits die private Krankenvollversicherung einen adäquaten Versicherungsschutz bietet.

Die wichtigsten Versicherungen im Überblick

Zahnzusatzversicherung

Die Zahnzusatzversicherung gehört zu den am häufigsten genutzten Zusatzversicherungen. Sie sieht Kostenerstattungen bei zahnärztlichen Behandlungen wie Prophylaxe, Zahnersatz und Kieferorthopädie vor, bei denen die gesetzlichen Krankenkassen nur wenig oder gar nicht leisten. Insbesondere im Hin blick auf Zahnersatz ist die Zahnzusatzversicherung ein wichtiger Schutz. Denn die GKV bietet hier lediglich Festzuschüsse, die nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten abdecken - gerade wenn es um hochwertigen Zahnersatz wie Implantate oder Inlays geht.

 

Krankenhauszusatzversicherung

Als GKV-Mitglied muss man sich bei Krankenhausaufenthalten oft mit der Unterbringung im Mehrbett- Zimmer begnügen und eine Chefarzt-Behandlung ist auch nicht vorgesehen. Mit einer privaten Krankenhauszusatzversicherung ist es möglich, den Status eines Privatpatienten zu erhalten. Das bedeutet die garantierte Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer und freie Arztwahl. Und der Chefarzt- Anspruch ist ebenfalls mitversichert

 

Ambulante Zusatzversicherungen

Ambulante Zusatzversicherungen sind sehr vielfältig gestaltet. Sie bieten Kostenerstattungen bei Brillen und Hörgeräten, Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln, wo die GKV nicht zahlt oder Zuzahlungen gefordert werden. Oft werden auch Behandlungen übernommen, die im Leistungskatalog der GKV nicht vorgesehen sind - zum Beispiel bei Akupunktur oder Heilpraktiker-Leistungen. Einige ambulante Zusatzversicherungen bieten auch beim „normalen“ Arztbesuch den Status eines Privatpatienten. Es kommt immer auf die jeweilige Ausgestaltung an.

 

Auslandsreisekrankenversicherung

Die GKV sieht nur bei Reisen innerhalb der EU und in einigen ausgewählten Ländern einen Auslandskrankenschutz vor. Dabei werden auch nicht alle Kosten übernommen. zum Beispiel nicht die Kosten für einen Krankenrücktransport in die Heimat. Mit einem privaten Auslandsreisekrankenschutz ist eine Absicherung möglich. Die private Auslandsreisekrankenversicherung gilt in der Regel weltweit. Krankenrücktransporte sind mitversichert Oft sind weitere Unterstützungsleistungen bei Erkrankungen im Ausland vorgesehen.

 

Krankentagegeldversicherung

In der GKV erhalten Versicherte nach sechs Wochen Krankengeld, um Verdienstausfälle durch den Wegfall der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall auszugleichen. Für freiwillig GKV-versicherte Freiberufler und Selbstständige gilt der Krankengeldanspruch allerdings nur dann, wenn sie den allgemeinen (und nicht den ermäßigten) Beitragssatz zahlen. In der privaten Krankenvollversicherung gibt es kein Krankengeld. Sowohl für freiwillig GKV-Versicherte ohne Krankengeldanspruch als auch für PKV-Versicherte machtdaher eine private Krankentagegeldversicherung Sinn. die schließt die Einkommenslücke und zahlt - wenn vereinbart - auch schon vor Ablauf der Sechs-Wochen-Frist.

 

Pflegezusatzversicherung

Eine private Pflegezusatzversicherung bietet zusätzliche finanzielle Leistungen, wenn Pflege- bedarf gegeben ist. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der tatsächlichen Pflegkosten abdeckt - insbesondere bei stationärer Pflege -, ist eine solche Versicherung in vielen Fällen zu empfehlen. Sie ist Teil der finanziellen Existenzsicherung. Überwiegend wird der Versicherungsschutz als Pflegetagegeldversicherung vereinbart. Dan n wird bei Pflegebedürftigkeit ein fester Tagessatz unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten gezahlt. Die Alternative dazu ist die Pflegekostenversicherung, die die anfallenden Kosten erstattet.

 

Krankenhaustagegeldversicherung

Nicht mit der Krankentagegeldversicherung zu verwechseln ist die Krankenhaustagegeldversicherung. Diese Versicherung deckt typische Nebenkosten bei einem stationären Aufenthalt ab zum Beispiel Telefonkosten, Fernsehgebühren usw. -, indem ein fester Tagessatz gezahlt wird.

Ein Fazit

Die Entscheidung für privaten Zusatz- und Ergänzungsschutz

Ob und welcher private Krankenzusatz- und Ergänzungsschutz sinnvoll ist, hängt von den Gegebenheiten im Einzelfall ab, aber auch von den persönlichen Ansprüchen an eine gute Gesundheitsversorgung. Wer mehr möchte als nur das „medizinisch Notwendige“ der GKV, sollte sich auf jeden Fall zusätzlich absichern und sich dafür die passenden Zusatzversicherung aussuchen.

 

Leistungslücken hat die GKV vor allem bei Zahnbehandlungen. Eine Zahnzusatzversicherung ist daher fast immer zu empfehlen. Krankenhauszusatzversicherungen und ambulante Zusatzversicherungen sind vor allem eine Frage des gewünschten Behandlungsniveaus und des Leistungsbedarfs. Privater Auslandskrankenschutz ist bei Reisen außerhalb der EU und des GKV-Wirkungskreises fast zwingend. Wer keinen Krankengeldanspruch hat, benötigt eine Krankentagegeldversicherung. Angesichts der begrenzten Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung ist auch die private Pflegezusatzversicherung mehr als sinnvoll. Die Krankenhaustagegeldversicherung ist dagegen eher ein „Kann“ als ein „Muss“.

Leben und Werte sichern. Unentbehrliche Sachversicherungen

Die 4 wichtigsten Sachversicherungen

Rundum-Schutz für jede Lebenslage
Wer nach einen Rundum-Schutz für jede Lebenslage sucht, dem ist mit den vier wichtigsten Sachversicherungen geholfen:

  • Privathaftpflicht
  • Private Unfallversicherung
  • Wohngebäude- und Hausratversicherung
  • Rechtsschutz

Damit sind die wichtigsten Lebensbereiche abgedeckt, die etablierte Mandanten versichern sollten.

Privathaftpflichtversicherung

Es besteht keine gesetzliche Pflicht, eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. Aber die Privathaftpflicht ist unverzichtbar - hier herrscht Einigkeit unter den Experten. Denn wer einem anderen einen Schaden zufügt, ist gesetzlich verpflichtet, Ersatz zu leisten: unbegrenzt und ein Leben lang. Es ist unerheblich, ob der Schaden vorsätzlich oder aus Versehen verursacht wurde.

 

Aber Haftpflichtschäden können existenzbedrohend werden - etwa, wenn Personen verletzt oder sogar getötet werden, beispielsweise bei einem Ski- oder Fahrradunfall. Die Kosten für Heilbehandlung, Verdienstausfall oder jahrelange Pflege können dabei in die Millionen gehen. Eine leistungsstarke Privathaftpflichtversicherung sollte - neben einer ausreichenden Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden - zusätzlich folgende Leistungen beinhalten:

  • Absicherung von Gefälligkeitsschäden
  • Verlust von fremden privaten und beruflich genutzten Schlüsseln
  • Beschädigung und Verlust von gemieteten und geliehenen fremden Sachen
  • Forderungsausfalldeckung

 

Manche Haftpflichtversicherungen bieten eine sogenannte Best-Leistungs-Garantie an. Das heißt: Können Sie nachweisen, dass eine andere Versicherung in diesem Fall zahlt, gelten die Leistungen des anderen Versicherers auch für Ihren Vertrag.

Private Unfallversicherung

Kommt es zu einem Unfall mit schwerwiegenden Folgen, trägt die private Unfallversicherung die Kosten.

 

Nach einem schweren Unfall muss der Alltag häufig für einen längeren Zeitraum neu organisiert werden. Lohnausfälle sind durch diese Police ebenso versichert wie Behandlungen, die die gesetzlichen Kassen nicht übernehmen. Die Unfallversicherung zahlt außerdem den behindertengerechten Umbau von Häusern und Wohnungen und übernimmt die Kosten für Haushaltshilfen.

 

Eine leistungsstarke Gliedertaxe, die Mitversicherung von Eigenbewegungen, oder auch der eventuelle Verzicht auf die Anrechnung einer Mitwirkung sind Merkmale einer leistungsstarken und hochwertigen Absicherung.

 

Eventuell notwendige Umbauarbeiten aufgrund eines schweren Unfalles an der eigenen Immobilie können sehr schnell sehr kostspielig werden. Dieses finanzielle Risiko wird durch eine hochwertige Unfallversicherung entschärft.

Wohngebäude- und Hausratversicherung

Klassische Wohngebäude- und Hausratversicherungen bieten Versicherungsschutz gegen z.B. Feuer, Blitzüberspannungs- oder Sturmschäden, Leitungswasserschäden und Schäden durch Einbruchdiebstahl.

 

Unsere Premium-Tarife bieten einzigartigen Versicherungsschutz mit deutlich höherwertigen Leistungen einer Allgefahrendeckung - mehr Schutz und Sicherheit geht nicht!

 

Bei einer Allgefahrendeckung handelt es sich um den umfangreichsten Versicherungsschutz, der versichert werden kann. Er geht erheblich über die Leistungen einer klassischen oder auch verbesserten Versicherung hinaus.

 

Auf die gewohnte Aufzählung der oben genannten versicherten Gefahren wird verzichtet, da grundsätzlich alle Gefahren - auch bislang unbekannte bzw. unbenannte - im Versicherungsschutz enthalten sind. Alle Schäden an versicherten Sachen durch Zerstörung, Beschädigung oder Abhandenkommen sind versichert, sofern sie nicht explizit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

Rechtsschutzversicherung

Recht zu haben, heißt nicht Recht zu bekommen

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt bei Rechtsstreitigkeiten die Anwalts- und Prozesskosten. Mit dem Rechtsschutz verringert sich das finanzielle Prozessrisiko. Fast alle Rechtsschutzversicherungen sind modular aufgebaut. Der Rechtsschutz kann dann nach Wunsch selbst „zusammengebaut“ werden. Wesentliche Bausteine sind:

  • Privatrechtsschutz
  • Verkehrsrechtsschutz
  • Berufsrechtsschutz
  • Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
  • Strafrechtsschutz

Immer häufiger kommt es zu juristischen Auseinandersetzungen, die Zeit, Geld und Nerven kosten. Wir haben mit unseren Produktpartnern umfangreiche Konzepte entwickelt, die Ihnen weitreichenden und hochwertigen Versicherungsschutz in nahezu allen Lebenslagen bieten.