Pflichtinformationen nach Art. 13 und 14 DS-GVO

§ 1 - Verantwortlicher

A.S.I. Wirtschaftsberatung AG
Von-Steuben-Straße 20
48143 Münster

Telefon: 0251 / 2103-0
E-Mail: info@asi-online.de

Wenn Sie Informationen zum Thema Datenschutz und unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wünschen sowie zur Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die vorstehenden Kontaktdaten.

§ 2 - Datenschutzbeauftragter

Frank Leier
A.S.I. Wirtschaftsberatung AG
Von-Steuben-Straße 20
48143 Münster

Telefon: 0251 / 2103-349
E-Mail: frank.leier@asi-online.de

§ 3 - Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 4 - Widerruf einer Einwilligung

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Den Widerruf können Sie uns gegenüber unter den oben angegebenen Kontaktdaten erklären.

§ 5 - Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit wir die Verarbeitung auf eine Interessenabwägung stützen oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden die Verarbeitung einstellen bzw. anpassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben zudem das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Über Ihren Widerspruch können Sie uns über die oben angegebenen Kontaktdaten informieren.

§ 6 - Verarbeitung von Daten von Geschäftspartnern

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, ist unser berechtigtes Interesse die ordnungsgemäße Buchhaltung, die Courtage-und Provisionsverwaltung sowie die Geltendmachung oder die Abwehr von Rechtsansprüchen.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungsgesellschaften, Kunden, Druckereien, Finanzierungspartner, Depotstellen, Software-Dienstleister, Beteiligungsgesellschaften, Treuhandgesellschaften, Immobilienverkäufer, Finanzdienstleister, Krankenkasse, IT-Dienstleister sowie Auskunftsstellen sein.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, kann jedoch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich sein. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass ein Vertrag nicht durchgeführt werden kann.

§ 7 - Verarbeitung von Daten von Lieferanten und Auftragnehmern

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages. Rechtsgrundlag für die Verarbeitung ist dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Software-Dienstleister sowie IT-Dienstleister sein.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, kann jedoch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich sein. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass ein Vertrag nicht durchgeführt werden kann.

§ 8 - Verarbeitung von Daten bei Anschreibaktionen gegenüber Bestandskunden

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Information unserer Kunden über bevorstehende Seminarveranstaltungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Druckereien sein.

§ 9 - Verarbeitung von Daten von Interessenten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, ist unser berechtigtes Interesse die ordnungsgemäße Dokumentation von vorvertraglichen Maßnahmen.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Software-Dienstleister und Versicherungsgesellschaften sein.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass keine vorvertraglichen Maßnahmen durchgeführt werden können.

§ 10 - Verarbeitung von Daten bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels, insbesondere dabei zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. b DS-GVO.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung führt dazu, dass Sie nicht am Gewinnspiel teilnehmen können.

§ 11 - Verarbeitung von Daten bei der Durchführung von Seminaren

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Seminars und um Ihr Feedback dazu einzuholen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, ist unser berechtigtes Interesse die ordnungsgemäße Durchführung und die Verbesserung des Seminars.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, kann jedoch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich sein. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass ein Seminar nicht durchgeführt und kein Feedback dazu eingeholt werden kann.

§ 12 - Verarbeitung von Daten von Beteiligten an Rechtsstreitigkeiten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung oder die Abwehr von Rechtsansprüchen.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien und Versicherungsgesellschaften sein.

§ 13 - Verarbeitung von Daten beim Zukauf von Adressen

Wir verarbeiten Ihren Namen und Ihre Adressdaten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Information potenzieller Interessenten über bevorstehende Seminarveranstaltungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Ihre Daten wurden uns von der Acxiom Deutschland GmbH, Martin-Behaim-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg, übermittelt.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Druckereien sein.

§ 14 - Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon zu Werbezwecken

Mit Ihrer Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail und Telefon über Finanzdienstleistungen, Webinare/Seminare, Workshops und Beratungen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen (per E-Mail an kundenbetreuung@asi-online.de, per Post an A.S.I. Wirtschaftsberatung AG, Abt. Kundenbetreuung, Von-Steuben-Str. 20, 48143 Münster, oder über den dafür vorgesehenen Link in den E-Mails). Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Nachdem Sie Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme zu Werbezwecken widerrufen haben, löschen wir die personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Für die Adressaufbereitung, die Adressverwaltung und den Versand der E-Mails setzen wir Dienstleister (Werbeagenturen, Versanddienstleister etc.) ein. Zudem setzen wir Marketing-und IT-Dienstleister ein. Darunter befindet sich auch ein Dienstleister aus den USA:

HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://www.hubspot.de/
Weitere Informationen & Datenschutz: https://legal.hubspot.com/de/legal-stuff und https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.


Ihre E-Mail-Adresse speichern wir nach Widerruf Ihrer Einwilligung in einer sogenannten „Black-List“, um zukünftig sicherstellen zu können, dass keine weiteren E-Mails zu Werbezwecken an diese E-Mail-Adresse versendet werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse auf unserer Black-List ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Wahrung unseres berechtigten und im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden Interesses an der Vermeidung unerwünschter Übersendung von E-Mails zu Werbezwecken.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten führt dazu, dass Sie von uns keine E-Mails oder Anrufe zu Werbezwecken erhalten können.

§ 15 - Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Vermittlungvon Praxisangeboten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich, um Ihr Praxisangebot in unserer Newsletter-Reihe RESPONSE darzustellen. Dabei werden lediglich die ärztliche Fachrichtung, die ersten zwei Stellen des Postleitzahlenbereichs Ihrer Praxis und der Zeitpunkt bzw. Zeitraum, zu dem Sie Ihre Praxis abgeben möchten, aufgeführt. Sofern ein Empfänger des Newsletters Interesse an Ihrer Praxis bekundet, teilen wir diesem Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten mit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Empfänger von personenbezogenen Daten können Empfänger des Newsletters, die eine Praxis übernehmen möchten, sein.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir Ihr Praxisangebot aber nicht in unseren Newsletter aufnehmen können.

§ 16 - Verarbeitung von Daten von Betroffenen und Mitarbeitern von Aufsichtsbehörden

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung und Verwaltung Ihrer Anträge als Betroffener und die Verwaltung der Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde sowie die Geltendmachung oder die Abwehr von Rechtsansprüchen. Zudem ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungerforderlich. Rechtsgrundlage ist daher auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO

Empfänger von personenbezogenen Daten können Rechtsanwaltskanzleien und Aufsichtsbehörden sein.

§ 17 - Verarbeitung von Daten bei Videokonferenzen und Webinaren

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich, um mit Ihnen bei Videokonferenzen oder Webinaren zu kommunizieren und Ihr Feedback dazu einzuholen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. bund Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, ist unser berechtigtes Interesse die ordnungsgemäße Durchführung und die Verbesserung der Videokonferenzen oder Webinare.

Wir setzen IT-Dienstleister ein. Darunter befindet sich auch ein Dienstleister aus den USA:

Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://zoom.us/
Weitere Informationen & Datenschutz: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.


Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir Videokonferenzen oder Webinare aber nicht mit Ihnen durchführenund kein Feedback dazu einholen.

§ 18 - Verarbeitung von Daten beim Bewerbungsmappencheck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich, um mit Ihnen einen Check Ihrer Bewerbungsmappe durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Empfänger von personenbezogenen Daten können IT Dienstleister sein. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir den Bewerbungsmappencheck aber nicht mit Ihnen durchführen.

§ 19 - Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Messe Contact Your Career @ A.S.I.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vornehmlich, um die Messe Contact Your Career @ A.S.I. durchzuführen. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist dabei in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.


Empfänger von personenbezogenen Daten können unsere Berater, Unternehmen und Referenten, die an der Messe teilnehmen, sowie die Teilnehmer der Messe insgesamt sein. Zudem setzen wir IT-Dienstleister ein. Darunter befindet sich auch ein Dienstleister aus den USA:


Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://zoom.us/
Weitere Informationen & Datenschutz: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.

 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie an der Messe aber nicht teilnehmen.

§ 20 - Dauer der Speicherung

Wir speichern personenbezogene Daten abhängig vom jeweiligen Zweck der Verarbeitung. Spätestens nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden diese gelöscht bzw. vernichtet; soweit schon vorher möglich, werden personenbezogene Daten anonymisiert.

§ 21 - Elektronische Signaturen

Falls Sie Dokumente elektronisch signieren möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Signiervorgang abzuwickeln.

Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls wir Sie nicht um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die ordnungsgemäße Durchführung des Signiervorgangs. Falls die Verarbeitung zur 11/15

 

Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten führt dazu, dass Sie den Signiervorgang nicht durchführen können.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Software-Dienstleister sein, soweit dies zur Abwicklung des Signiervorgangs erforderlich ist.

Zur Abwicklung des Signiervorgangs setzen wir die Adobe Systems Software Ireland Limited, Irland, als Auftragsverarbeiter ein. Dabei können auch weitere Auftragsverarbeiter aus Nicht-EU-Staaten zum Einsatz kommen. Eine Übersicht dieser weiteren Auftragsverarbeiter und deren Standorte ist unter https://www.adobe.com/privacy/sub-processors.html einsehbar. In diesen Fällen wurden zwischen dem Auftragsverarbeiter und den weiteren Auftragsverarbeitern EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, sofern nicht bereits Angemessenheitsbeschlüsse vorliegen.

§ 22 - Fotos und Videos von Veranstaltungen

Falls wir bei Veranstaltungen mit einem gesonderten Hinweis darauf hinweisen, beabsichtigten wir Fotos und Videos von Veranstaltungen auf der Unternehmenswebsite und in Sozialen Medien zu verwenden. Dadurch soll die Außendarstellung des Unternehmens gefördert werden.

Ihre diesbezügliche Einwilligung ist freiwillig. Sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit in Textform (z. B. Brief, E-Mail) widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Informationen im Internet sind weltweit zugänglich und können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen, können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs-Seite weiterhin 12/15

 

andernorts aufzufinden sind.

Nach den derzeit bekannten Informationen können Informationen in Sozialen Medien nicht mehr gelöscht werden, sondern werden nur nicht mehr öffentlich gezeigt. Über die interne Nutzung von Informationen durch Soziale Medien – etwa zur Bildung von Persönlichkeitsprofilen – gibt es derzeit keine ausreichenden Informationen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.

Empfänger der personenbezogenen Daten können Soziale Medien, IT-Dienstleister, Druckereien, Fotografen/Filmemacher sowie sonstige Dienstleister im Zusammenhang mit der Erstellung von Fotos, Videos und Audioaufnahmen sein.

Bei Übermittlung von Daten an Soziale Medien kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Wir haben weder Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge bei Sozialen Medien, noch sind uns der volle Umfang der Datenverarbeitung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der Daten durch Soziale Medien liegen uns keine Informationen vor. Weitere Informationen zu den Sozialen Medien, zum Umfang der Datenverarbeitung und zu den Technologien und Verfahren der Sozialen Medien finden Sie in den nachfolgenden Informationen über die Sozialen Medien und unter den dort bereitgestellten Links.

Facebook Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Irland. Die Meta Platforms Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc., Vereinigte Staaten von Amerika. Website: https://www.facebook.com Der Anbieter und wir sind gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit dem Anbieter eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Diese Vereinbarung können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und https://www.facebook.com/legal/controller_addendum einsehen. Weitere Informationen & Datenschutz: https://developers.facebook.com/docs/plugins/, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data, https://www.facebook.com/privacy/policy/, https://de-de.facebook.com/policies/cookies/, https://www.facebook.com/help/566994660333381?ref=dp und https://de-de.facebook.com/help/568137493302217 13/15

 

Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov) angeschlossen, das auf Basis eines Beschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet.

Instagram Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Irland. Die Meta Platforms Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc., Vereinigte Staaten von Amerika. Website: https://www.instagram.com Weitere Informationen & Datenschutz: https://help.instagram.com/581066165581870 und https://help.instagram.com/519522125107875 Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov) angeschlossen, das auf Basis eines Beschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet.

LinkedIn Anbieter: Wenn Sie sich in der EU, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz befinden, wird dieser Dienst von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland, angeboten. Wenn Sie sich außerhalb der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz befinden, wird dieser Dienst von der LinkedIn Corporation, Vereinigte Staaten von Amerika, angeboten. Website: https://www.linkedin.com Weitere Informationen & Datenschutz: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy und https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.

Vimeo Anbieter: Vimeo, Inc., Vereinigte Staaten von Amerika. Website: https://vimeo.com/de/ Weitere Informationen & Datenschutz: https://vimeo.com/privacy 14/15

 

Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.

X Anbieter: Falls Sie innerhalb der Europäischen Union, der EFTA-Staaten oder des Vereinigten Königreichs leben, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche die Twitter International Unlimited Company, Irland. Falls Sie in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in einem anderen Land außerhalb der Europäischen Union, der EFTA-Staaten oder des Vereinigten Königreichs leben, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche die X Corp., Vereinigte Staaten von Amerika. Website: https://x.com/ Weitere Informationen & Datenschutz: https://x.com/de/privacy, https://help.twitter.com/de/rules-and-policies und https://help.twitter.com/de/safety-and-security Garantie: EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie bei uns anfordern.

Xing Anbieter: New Work SE, Deutschland. Website: https://www.xing.de Weitere Informationen & Datenschutz: https://privacy.xing.com/de und https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

YouTube Anbieter: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Irland, angeboten. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Vereinigte Staaten von Amerika. Website: https://www.youtube.com Weitere Informationen & Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de und https://business.safety.google/privacy/ Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt abhängig vom jeweiligen Google-Dienst und unter Geltung der verschiedenen EU-Standardvertragsklauseln, sofern diese von Google angeboten werden. Weitere Informationen hierzu und der Verantwortlichkeit von Google finden Sie unter folgendem Link: https://business.safety.google/gdpr/. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie dort einsehen. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov) angeschlossen, das auf Basis eines 15/15

 

Beschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet.

§ 23 - Mailing-Aktion (Sächsische Landesärztekammer)

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung per Post für unsere Finanzdienstleistungen, Webinare/Seminare, Workshops und Beratungen. Rechtsgrundlage dafür ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Wahrung unseres berechtigten und im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden Interesses an der Vermarktung unserer Dienstleistungen. Wir verarbeiten dabei folgende Kategorien personenbezogener Daten: Name, Firmierung und Adresse. Wir haben Dienstleister mit der Wartung unserer IT-Landschaft beauftragt.

Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Über Ihren Widerspruch können Sie uns über die oben angegebenen Kontaktdaten informieren.

Ihre Daten stammen von der Sächsische Landesärztekammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts

Schützenhöhe 16, 01099 Dresden. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der Sächsische Landesärztekammer erhalten Sie unter https://www.slaek.de/

§ 24 - Dauer der Speicherung

Wir speichern personenbezogene Daten abhängig vom jeweiligen Zweck der Verarbeitung. Spätestens nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden diese gelöscht bzw. vernichtet; soweit schon vorher möglich, werden personenbezogene Daten anonymisiert.