Aktuelles
Erneuerbare Energien absichern
Immer mehr Haushalte setzen auf erneuerbare Energien: Ob Solaranlagen auf dem Dach oder Wärmepumpen – diese Technologien machen Sie unabhängiger und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Anlagen wächst jedoch auch der Bedarf an passendem Versicherungsschutz. Technische Schäden, Ertragsausfälle oder Risiken durch den Klimawandel wie Überschwemmungen und Stürme können Ihre Investition gefährden.
In Deutschland sind (Stand April 2024) bereits über 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen installiert – Tendenz steigend. Eine umfassende Versicherungslösung schützt Ihre Investition in erneuerbare Energien und ermöglicht Ihnen, nachhaltig und sicher auf eigene Energieversorgung zu setzen.
Technologien

Häufig genutzte Technologien für erneuerbare Energien
-
Photovoltaikanlagen (PV)
Solaranlagen zur Stromerzeugung sind weit verbreitet. Dank sinkender Preise und staatlicher Förderungen sind sie sehr beliebt. Sie lassen sich auf Hausdächern oder als kleine Balkonkraftwerke installieren. -
Wärmepumpen
Diese Anlagen nutzen Umweltwärme (Luft, Boden oder Wasser), um Gebäude zu heizen und Wasser zu erwärmen. Sie gelten als besonders effizient und klimafreundlich. -
Solarthermieanlagen
Solarthermieanlagen erzeugen Warmwasser oder unterstützen die Heizung. Sie eignen sich besonders für Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf und können mit anderen Heizsystemen kombiniert werden.
Diese Technologien ermöglichen Unabhängigkeit von großen Energieversorgern und senken langfristig Energiekosten.
Versicherungsmöglichkeiten

Versicherungsmöglichkeiten für Ihre Anlagen
1. Wohngebäudeversicherung
- Schutz nur gegen die gleichen Gefahren wie bei einem Gebäude möglich (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und optional Elementarschäden).
- Zusatzbausteine bieten umfassenderen Schutz bis hin zu Allgefahren-Absicherungen.
- Meldepflicht, da Anlagen den Gebäudewert erhöhen (Vermeidung von Unterversicherung).
- Alters- und Leistungsgrenzen der Anlagen sind je nach Versicherer zu beachten.
2. Separate Absicherung
- Umfassender Schutz, der über die versicherten Gefahren der Wohngebäudeversicherung hinausgeht.
- Möglichkeit, Ertragsausfälle abzusichern.
- Häufig günstiger als ein Einschluss in die Wohngebäudeversicherung.
- Keine Anpassung der Wohngebäudeversicherung erforderlich.
3. Haftpflichtversicherung
- Bei nicht ausreichendem Schutz durch die private Haftpflicht: eigenständige Betreiberhaftpflichtversicherung notwendig.
- Besonders wichtig für nicht selbst bewohnte Gebäude, da Schäden nicht durch Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abgedeckt sind.
4. Hausratversicherung
- Nur Balkonkraftwerke (PV-Anlagen bis 800 Watt) sind über Hausratversicherung versicherbar.
- Meldepflicht beim Versicherer, um Unterversicherung zu vermeiden.
5. Rechtsschutzversicherung
- PV-Anlagen gelten als „sonstige bauliche Anlagen“ – prüfen, ob diese durch die Baurisikoklausel abgedeckt sind.
Exkurs Wärmepumpen

Wärmepumpen – Effiziente Wärme aus der Umwelt
Wärmepumpen gewinnen Wärme aus Luft, Wasser oder dem Erdreich und nutzen diese zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung – effizient und nachhaltig. Sie funktionieren wie ein umgekehrter Kühlschrank und bieten eine moderne Lösung für klimafreundliches Heizen.
Erfahren Sie, welche Wärmepumpentypen es gibt, wie sie installiert werden und wie Sie Ihre Anlage mit LUMIT umfassend versichern können – von der Montage bis zum laufenden Betrieb.
Eine Wärmepumpe nutzt Umweltwärme aus Luft, Boden oder Wasser:
- Wärmeaufnahme: Wärme wird der Umwelt entzogen und auf ein Kältemittel übertragen (1. Wärmetauscher).
- Temperaturerhöhung: In einem technischen Prozess wird die Temperatur des Kältemittels erhöht und gibt dann die Wärme an den Heizkreislauf ab (2. Wärmetauscher).
- Beheizung: So können mit Wärmepumpen Gebäude geheizt und Warmwasser aufbereitet werden.
Kurz gesagt: Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt.
Es gibt folgende Typen von Wärmepumpen:
- Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Sole/Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)
- Wasser/Wasser-Wärmepumpe
- Luft/Luft-Wärmepumpe
An erster Stelle steht dabei das Medium, welches dem 1. Wärmetauscher zugeführt wird (Luft, Sole, Wasser). An zweiter Stelle kommt das Transportmedium, das die Wärme vom 2. Wärmetauscher übernimmt und im Haus verteilt (Wasser oder Luft).
Es kann zwischen folgenden Aufstellungsvarianten ausgewählt werden:
- Split-Variante (Außen- und Inneneinheit)
- Monoblock-Variante (Innen- oder Außenaufstellung)
Umfassender Schutz für Ihre Wärmepumpe – Mit LUMIT abgesichert
Sichern Sie Ihre Wärmepumpe zuverlässig ab – von der Montage bis zum Betrieb. Mit LUMIT sind Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen versicherbar.
Versicherbare Anlagen:
- Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Wasser/Wasser-Wärmepumpe
- Luft/Luft-Wärmepumpe
Montageversicherung
- Versicherungsschutz bei Diebstahl, wenn die Komponenten:
- Fest mit dem Bestimmungsort verbunden sind (z. B. Fundament).
- Unter Verschluss stehen (z. B. Baucontainer).
- Nachweislich bewacht werden.
- Außeneinheiten sind nach erfolgter Montage auf einem Fundament oder am Gebäude versichert.
Sachversicherung
- Versicherungsschutz beginnt mit der Betriebsfertigkeit der Anlage.
- Außeneinheiten sind nach erfolgter Montage und Inbetriebnahme gegen Diebstahl versichert.
Ihre individuelle Lösung – Lassen Sie sich beraten

Sicher und nachhaltig: Individuelle Versicherungslösungen für erneuerbare Energien
Jede Anlage und jeder Haushalt hat spezifische Anforderungen, wenn es um den passenden Versicherungsschutz geht. Unsere Beraterinnen und Berater bei A.S.I. stehen Ihnen zur Seite, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre erneuerbaren Energien zu entwickeln.
Ob Photovoltaikanlage, Wärmepumpe oder Solarthermie – wir prüfen Ihre individuellen Bedürfnisse und empfehlen Ihnen die optimale Absicherung. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und sichern Sie Ihre Investition nachhaltig und zukunftssicher ab.

Ob eine neue Adresse, ein Familienzuwachs oder andere wichtige Änderungen – teilen Sie uns einfach Ihre aktuellen Kontaktdaten mit. So stellen wir sicher, dass Sie weiterhin die für Sie relevanten Informationen und Services erhalten.